Erste Schritte mit OpenShift

Mit Hilfe des interaktiven Learning Portals unter https://learn.openshift.com/ können Sie ganz ohne Installation Ihre ersten Versuche mit OpenShift unternehmen. In verschiedenen Szenarien können Sie sämtliche Aspekte der Container Plattform kennenlernen; u.a.:

  • Installieren von bereits fertigen Docker Images
  • Deployen von Anwendungen basierend auf Source Code
  • Nutzung der Command Line Schnittstelle (CLI)
  • Entwicklung von Spring Boot Anwendungen
  • uvm.

Lokale Entwicklung mit OpenShift V4.x – Red Hat OpenShift Local

Red Hat OpenShift Local ist der schnellste Weg, um mit dem Aufbau von OpenShift-Clustern zu beginnen. Es wurde entwickelt, um auf einem lokalen Computer ausgeführt zu werden, um die Einrichtung und das Testen zu vereinfachen und die Cloud-Entwicklungsumgebung lokal mit allen Tools zu emulieren, die du für die Entwicklung von containerbasierten Anwendungen benötigst.

Unabhängig von deiner Programmiersprache hostet Red Hat OpenShift Local deine Anwendung und bringt einen minimalen, vorkonfigurierten OpenShift-Cluster auf deinen lokalen PC, ohne dass eine serverbasierte Infrastruktur erforderlich ist.

Mit OpenShift Local kannst du Microservices erstellen, diese in Images umwandeln und in Kubernetes-gehosteten Containern direkt auf deinem Laptop oder Desktop unter Linux, macOS oder Windows 10 ausführen. OpenShift Local ist für die lokale Entwicklung und das Testen auf einem OpenShift-Cluster konzipiert.

Schulungen

Es werden inzwischen auch eine ganze Reihe von Schulungen (sowohl Präsenz als auch online) zum Thema Container und OpenShift angeboten:

Bücher